Staatliches Schulamt Pforzheim

Das Staatliche Schulamt Pforzheim ist zuständig für alle Grund-, Haupt- / Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen, sowie die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) und die Schulkindergärten im Landkreis Calw, dem Enzkreis und dem Stadtkreis Pforzheim.

Zu unseren Aufgaben gehört die Fachaufsicht über die Schulen und die Dienstaufsicht über Schulleitungen und Lehrkräfte. Im Vordergrund unserer Arbeit steht das Ziel, die pädagogische Qualitätsentwicklung der einzelnen Schulen zu fördern und zu sichern, um eine bestmögliche Bildung für alle Schülerinnen und Schüler zu erreichen.

Aktuelles

mehrere Personen in einem Raum vor einem Bücherregal
Schulartübergreifend

Registrieren Sie sich jetzt bei LOBW UP und unterstützen Sie Schulen als pädagogische Assistentin, pädagogischer Assistent oder Kooperationspartner.

LOWB UP bündelt alle Unterstützungsprogramme wie das Startchancen-Programm, Lernen mit Rückenwind oder auch Sprachförder- sowie herkunftssprachliche Lernkurse im Rahmen der Beschulung Geflüchteter und Zugewanderter. 
Wir freuen uns auf Sie!

Schulhof von oben mit vielen Menschen
Schulartübergreifend

Lehrkräfte gesucht: Jetzt noch bewerben!

Vor allem an Grundschulen, aber auch für die Sekundarstufe I und die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren werden noch Lehrkräfte gesucht. Auf den Seiten von Lehrer-Online-BW kann man sich über offene Stellen informieren und sich auch gleich bewerben.

Schülerin sitzt am Tisch und hält ein Handy in der Hand
Schulartübergreifend

Informationen zu Handyregeln an Schulen

Beim Kultusministerium finden Sie alle Infos und Begleitmaterialien rund um die geplante Schulgesetzänderung zu Handyregeln an Schulen. Um die Schulen bei diesem Prozess bestmöglich zu unterstützen, stellt das Kultusministerium verschiedene Angebote bereit.

blauer Himmel mit der Sonne
Schulartübergreifend

Infos zum Thema Hitzefrei

Angesichts der im Sommer teils extrem hohen Temperaturen rückt das Thema ‚Hitzefrei‘ immer wieder in den Fokus. Wie Schulen mit dieser Situation umgehen sollten und welche Regelungen es dazu gibt – das sind Fragen, die regelmäßig diskutiert werden.

Logo mit dem Text SprachFit

„SprachFit“ – Auf den Anfang kommt es an

Sprachkompetenz ist die Basis für die schulische Bildung, und je früher Schwierigkeiten erkannt werden, desto früher kann sich eine zielgerichtete Förderung anschließen. Desto geringer ausgeprägt sind in der Folge die Lerndefizite im Verlauf des weiteren Bildungswegs. Sprachförderung muss also früh ansetzen und durchgängig sein von der Kita bis in die Schule. Das Programm „SprachFit“ setzt dies mittels fünf Säulen um und wird sukzessive auf- und ausgebaut. 

eine gelbe Glühbirne auf Papier macht auf Wettbewerbe, Aktionen, Tipps und Termine aufmerksam

Informationen zu Wettbewerben, Aktionen, Tipps und Terminen

WATT - Wettbewerbe, Aktionen, Tipps, Termine

Bei WATT finden Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern Informationen des Kultusministeriums zu zahlreichen Wettbewerben, Projekten, Fortbildungen ...

Lernen mit Rückenwind

Lernen mit Rückenwind

Mit dem Förderprogramm ,,Lernen mit Rückenwind" sollen Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt werden, pandemiebedingt entstandene Lernrückstände auszugleichen und ihre sozial-emotionalen Kompetenzen zu stärken. Davon sollen vor allem Schülerinnen und Schüler profitieren, deren Bildungserfolg in besonderem Maße gefährdet ist. 
Weitere Informationen finden Sie beim Kultusministerium.

Logo Startchancen Programm

Startchancen-Programm

Ab dem Schuljahr 2024/2025 startet das Startchancen-Programm.

Mit je etwa 1,3 Milliarden Euro beteiligen sich der Bund und das Land Baden-Württemberg gleich stark am Startchancen-Programm, das im Südwesten unter dem Titel Startchancen BW läuft und einen Paradigmenwechsel darstellt. Nämlich, dass die Mittel im großen Stil ziel- und bedarfsgenau dorthin fließen, wo Unterstützung am nötigsten ist, um Schulen zu stärken, Chancen zu eröffnen, Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie direkt beim Kultusministerium.

Beschulung geflüchteter Kinder und Jugendlicher

Auf dieser Übersichtsseite des Kultusministeriums finden sich Informationen für Flüchtende, Lehrkräfte und andere Helfende. 

Die Elternstiftung Baden-Württemberg hat für neu zugezogene Eltern einen mehrsprachigen Wegweiser entwickelt.

Die Wegweiser-Webseite unterstützt Eltern, sich in ihrer neuen Heimat zurechtzufinden, und zeigt u.a. Integrationsbeauftragten, Elternvertreterinnen, Lehrern und Elternmentorinnen, die mit neu zugezogenen Eltern in Kontakt stehen, vielfältige Optionen zur Begleitung auf.



Führungskräfteentwicklung

Sie wollen Verantwortung übernehmen und Schule zukünftig als Führungspersönlichkeit gestalten und entwickeln?

Die aktuellen Stellenangebote finden Sie im Amtsblatt Kultus und Unterricht. Weitere Informationen erhalten Sie auch bei LOBW.

Außerdem stehen zahlreiche Qualifizierungsangebote zur Verfügung, um Personen, die sich für Führungsaufgaben interessieren, gezielt auf diese vorzubereiten oder sich als Führungskraft weiterzuentwickeln. Eine Übersicht der Angebote finden Sie beim ZSL.

Sie haben konkrete Fragen zu einer Stellenausschreibung oder zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren? Wir beraten Sie gerne. Wenden Sie sich direkt an die Amtsleitung des Schulamtes.

: Portale aus Baden-Württemberg