Berufliche Orientierung an Schulen beinhaltet Maßnahmen der Ausbildungsorientierung als auch der Studienorientierung in allen Schularten.
Dabei bieten Praxiserfahrungen (z. B. Betriebspraktika, Unternehmensbesuche, Bewerbertrainings) realistische Einblicke in die Arbeitswelt und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, ihre Interessen mit den Anforderungen der Berufe / Berufsfelder abzugleichen.
Durch die Verwaltungsvorschrift Berufliche Orientierung (VwV BO) erfährt die Berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern an allen weiterführenden allgemein bildenden Schulen eine hohe Wertstellung: Die bereits in Klassenstufe 5 einsetzende verbindliche und individuelle BO unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, eine qualifizierte Entscheidung im Übergang in Ausbildung, Studium und Beruf treffen zu können.
Zu dem Gesamtkonzept der Beruflichen Orientierung zählen ebenso die fächerübergreifende Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO) sowie das Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS), das je nach Schulart ab Klasse 7 oder 8 startet.
Das Kultusministerium hat gemeinsam mit mehreren Partnern aus dem Ausbildungsbündnis und weiteren Institutionen ein Konzept für eine zukunftsfähigere Berufliche Orientierung auf den Weg erarbeitet. Das Konzept sieht vielfältige Maßnahmen in den drei Handlungsfeldern Schule, Arbeits- und Lebenswelt vor. Alle Aktivitäten dienen dem Ziel, Schülerinnen und Schüler rechtzeitig fit für die Berufswahl zu machen.
Mit der Homepage des ZSL zur Beruflichen Orientierung werden die Schulen und Lehrkräfte bei der Umsetzung der Maßnahmen und der Erstellung eines schulspezifischen standortbezogenen Konzepts zur Beruflichen Orientierung unterstützt. Über die zahlreichen Programme und Projekte hinaus erhalten die Schulen auf der Unterseite BO digital Unterstützungsangebote, die die schulspezifischen Präsenzangebote ergänzen bzw. entlasten und weiterentwickelt werden.
Kontakt am SSA Pforzheim:
Stefan Röttele
07231/6057 - 419
Stefan.Roettele@ssa-pf.kv.bwl.de